Skip to main content
Die Seite über meine Stadt Ludwigshafen, gestaltet von Donnerhuf

Dunkelmodus aktivieren

Parks und Gärten

Wie auch in anderen Rubriken der Natur: die Erforschung wird weiter gehen...

Bitte in ein Bild klicken!

Ebertpark
Friedenspark
Hack-Museumsgarten
Maudacher Bruch
Parkinsel
Wildpark Rheingönheim

Das Maudacher Bruch

Nur so, zur Information: Das Wort 'Bruch' spricht sich 'Bruuch'! Und was ist das? Schauen Sie hier

 

Das Maudacher Bruch (sprich: Bruuch) ist ein Landschaftsschutzgebiet und ein ehemaliger Altrheinarm, der bereits um 900 vor Christus vom Rhein abgetrennt wurde.
Das Maudacher Bruch zieht sich in der Form eines Hufeisens zwischen den Stadtteilen Gartenstadt, Oggersheim und Maudach entlang.
Das Bruchgelände umfasst eine Fläche von 523 Hektar mit einer Breitenausdehnung von rund 300 bis 500 Meter, einer Längenausdehnung von fünf Kilometer.
Dabei erstreckt er sich auf den Gemarkungen Maudach, Oggersheim und Mundenheim, wobei auf Maudach rund 90 Prozent der Gesamtfläche entfallen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Bruch mit Bäumen bepflanzt. Später wurde der 32 Meter hohe Schuttberg (Monte Scherbelino, mit 125 Metern über NN die höchste Erhebung Ludwigshafens), der ab dann Michaelsberg hieß, begrünt. Er bietet einen guten Rundumblick über die Stadt Ludwigshafen, die Vorderpfalz bis zum Pfälzerwald und die Rheinebene.
Im Jahr 2013 wurden im Bruch 140 verschiedenen Gras- und Staudenarten gezählt, außerdem mehr als 50 Baum- und Straucharten. Die Ornithologische Beobachtungsstation vermeldete zudem nahezu 160 Vogelarten, außerdem mehr als 350 Schmetterlingsarten, davon 35 Tagfalterarten.
[Auszug aus Wikipedia]


Das Bruch und Umgebung Anfang April 2017

Hier gibt es eine Rundreise zu sehen, die auch das Umfeld des Bruchs einbezieht:
Eindrucksvoll, wie sich Ludwigshafen als naturnah präsentiert und nicht als Industriestadt...
Wir begeben uns hier etwa 15 Fahrradminuten von der Innenstadt entfernt aus den umliegenden Feldern in das Bruch hinein, diesmal von einer anderen Seite aus.

Die letzten drei Bilder stammen aus dem Herbst 2018.

Im Bruch befindet sich der "Monte Scherbelino", ein Schuttberg:

Michaelsberg

Von dort oben (da, wo der Stein steht), hat man einen herrlichen Rundblick! Diese Aufnahme entstand im Juni 2010.

Die Parkinsel (Stadtpark)

 

  • Teil der Südlichen Innenstadt
  • Lage
 

Mit diesem 28 Hektar großen Stadtpark besitzt Ludwigshafen eine der bedeutendsten und ältesten Anlagen in der Stadt.
Mit seinen uralten Bäumen und den Freiflächen am Rhein ist er auch heute noch eine der wichtigsten Grünanlagen Ludwigshafens.
Für Vögel und andere Tiere stellt das ehemalige Mundenheimer Wäldchen einen Rückzugsraum dar. So bieten die verschiedenen Biotypen vom Hartholzauenwald über Wiesen bis hin zur wechseltrockenen Rheinböschung viele unterschiedliche Lebensräume.
Hier bietet sich für Spaziergänger die Gelegenheit, ein Stück selten gewordene Natur zu besuchen.

Historie:
Die Parkinsel ist zum Teil Hafengebiet, Wohngegend der gehobenen Klasse und Stadtpark.
Die Insel, die gegenüber dem Mannheimer Stephanienufer und der Reißinsel am Rhein liegt, gehörte ursprünglich zum heutigen Stadtteil Mundenheim und war damals als Mundenheimer Wäldchen bekannt.
Die Parkinsel ist nicht natürlichen Ursprungs, sondern entstand durch den Bau des Luitpoldhafens in den Jahren 1893 bis 1898 aus einem abgetrennten Mundenheimer Gemarkungsteil. Entlang der Uferlinie stand schon damals ein dichter Auwald, das Mundenheimer Wäldchen. Seit 1968 ist die Parkinsel eigentlich keine Insel mehr, da sie mittels eines Damms wieder mit dem Festland verbunden wurde.
Vor der Rheinbegradigung war das Mundenheimer Wäldchen ein Auenwald mit Eichen- und Ulmen-Bestand und wurde mindestens einmal im Jahr überschwemmt. Dabei saugte der Waldboden das Hochwasser wie ein Schwamm auf und gab es allmählich wieder ab.
Das Mundenheimer Wäldchen war bis 1899 im Besitz der eigenständigen Gemeinde Mundenheim. Schon 1898 ersuchte die Stadt Ludwigshafen ihre Nachbargemeinde, den Auwald abzutreten. Doch Mundenheim lehnte ab und verkaufte im Jahr 1898 das Wäldchen an einen Investor, der das Wäldchen abholzen und darauf eine Wohnsiedlung bauen lassen wollte. Das Bezirksamt Ludwigshafen genehmigte jedoch dieses Vorhaben nicht. Daraufhin legte die Gemeinde Mundenheim Beschwerde beim Staatsministerium des Innern in München ein. Die königlich-bayerische Forstbehörde genehmigte nun die Abholzung des Mundenheimer Wäldchens. Nur durch eine Intervention des Ludwigshafener Oberbürgermeisters Friedrich Krafft wurde die bereits erteilte Genehmigung wieder zurückgezogen. Im Jahr 1899 wurde Mundenheim eingemeindet und so gelangte auch die Parkinsel in den Besitz der Stadt Ludwigshafen. Nun konnte Oberbürgermeister Krafft das Wäldchen in einen Park umwandeln lassen. Im November 1900 genehmigte der Stadtrat die Ausführung des Parks.


Parkinsel Frühjahr

Parkinsel Spätsommer

Parkinsel im Altweibersommer

An einem 1. November: Diese herrlich bunte Zeit nennt man in Nordamerika Indian Summer!

Gestürztes Monument

Irgendwo muss ich noch ein Bild dieses ehemals mächtigen, alten Baumes haben... Nach einem überaus kräftigen Sturm sind von ihm nur noch diese Überreste vorhanden, die an die Mächtigkeit dieses monumentalen Baumes erinnern; hierfür einen herzlichen Dank an die Stadt, dass sie dieses Relikt erhalten hat!

Ebertpark

Lage

 

Der Park ist nach dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert benannt und wurde am 28. Mai 1925 mit der "Süddeutschen Gartenbau-Ausstellung" (SÜGA) eröffnet.
Der Park entstand auf dem Gebiet eines ehemaligen versumpften Altrheinarms mit bis zu drei Meter tiefen, binsenbewachsenen Tümpeln, den „Friesenheimer Erdlöchern“, im Norden auch "Riedsaumwiesen" genannt. Zeitweise mehr als 1000 sogenannter Notstands-Arbeiter, die durch das Projekt zum ersten Mal wieder einen Verdienst erhielten, wandelten nach den Plänen des Stuttgarter Gartenarchitekten C. W. Siegloch und der Stadt das kaum genutzte Altrheingebiet innerhalb weniger Monate in das Ausstellungsgelände um.
Sieglochs Motto „Sternklar“ zeigt sich im Eingangsbereich mit dem achteckigen Sternenbrunnen, dessen Fontänen auch heute noch springen.
In der Zeit des Nationalsozialismus trug der Park die Bezeichnung Hindenburgpark. Bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden viele Wegeführungen verändert und erneuert und man legte das Tiergehege und einen Tropengarten an. In den Nachkriegsjahren vollzogen sich dann der Wiederaufbau bis etwa Mitte der 50er Jahre und die moderne Neugestaltung des im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstörten Parks, wobei viele der ursprünglichen Gestaltungsideen erhalten blieben und neue Elemente harmonisch hinzugefügt wurden.
Einen architektonischen Höhepunkt bildet die 1965 fertiggestellte Friedrich-Ebert-Halle mit ihrer segelförmigen Dachkonstruktion, die von dem Wiener Architekten Roland Rainer entworfen wurde. Sie wird für Sportveranstaltungen, Messen, Ausstellungen und Konzerte genutzt.
Der Ebertpark ist während der letzten 50 Jahre zu einem der bedeutendsten innerstädtischen Naherholungsgebiete geworden. Der vom Haupteingang aus sichtbare Turm wurde einer barocken Orangerie nachempfunden und beherbergt ein Restaurant. Davor steht die Bronzeplastik eines Bogenschützen, die auf den Berliner Bildhauer Ernst Moritz Geyger (1861–1941) zurückgeht und die eine Wiederholung einer überlebensgroßen Figur des Künstlers ist, die sowohl im Park von Schloss Sanssouci als auch im Rosengarten (Dresden) steht.
Im Park gibt es u. a. eine Minigolf-Anlage, Bolz- und Spielplätze, Boule-Bahnen, ein Murmelstadion und einen Kleintierzoo. Eine Reihe von verschiedenen Sondergärten, wie z. B. ein duftender Rosengarten, ein Blindengarten und ein Quellgarten mit verschiedenen Wasserbecken gestalten den Park zu einem harmonischen Ganzen.
Im Sommer werden gelegentlich in der Konzertmuschel musikalische Darbietungen veranstaltet und auf dem Gelände vor der Friedrich-Ebert-Halle findet im Juni das Parkfest, das größte Volksfest Ludwigshafens, statt. Seit 1995 wird hierbei auch die „Miss Ludwigshafen“ gewählt.

[Auszug aus Wikipedia]


Spaziergang im Jahr 2008

Ausführliche Safari, Anfang September 2019

Wir entdecken heute Teile des Parks, die in dieser Form wohl eher selten von einem Spaziergänger auf diese Art gesehen werden. Dabei gibt es aber natürlich auch die 'klassischen' Ansichten.

Der Hack-Museumsgarten

Zeichnung: Eberhard Grillparzer

 Lage

 

Dieses überaus spannende urban gardening-Projekt finden Sie auf einer gesonderten Seite. Sie werden herrlich überrascht sein! Hier will ich Ihnen einen Querschnitt zeigen, völlig ungeordnet aus den Jahren 2012 bis 2016: man kann deutlich erkennen, welche Bedeutung dieses wunderbare Projekt erlangt hat; nicht nur als gärtnerischer Treffpunkt, sondern auch als Begegnungsstätte mit überaus sozialem Charakter.

Eine Zusammenfassung über einige Jahre hinweg, beginnend mit dem noch fast leeren Gelände im Februar 2012

Wildpark Rheingönheim

 

  • Lage
  • Bildartikel folgt
 

Dieses wunderbare Stück Natur wartet noch auf meine fotografische Entdeckung!

Friedenspark


 Lage

 

Der Friedenspark ist eine Grünanlage im Zentrum der Stadt. Der im Jahr 1992 fertig gestellte circa neun Hektar große Friedenspark entstand auf einem ehemaligen Industriegelände. Statt Lärm, rauchenden Schloten und Fabrikgebäuden erfreut heute eine ansprechende Grünanlage die Ludwigshafener Bevölkerung. In diesem Park befinden sich der Stadtteilbrunnen der Stadt Ludwigshafen, ein so genanntes „Kinderparadies“ mit Freizeitanlagen für Kleinkinder und Jugendliche. Für Fußgänger und Radfahrer ist der Friedenspark die schnellste (und auch ungestörteste) Verbindung von der Innenstadt in den Stadtteil West. Im Zentrum des Parks steht ein Gedenkstein mit einem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann, das die Namensgebung des Parks in Erinnerung ruft.