Skip to main content
Die Seite über meine Stadt Ludwigshafen, gestaltet von Donnerhuf

Wildkräuter und Wildgemüse

Nützliche Wildpflanzen in Ludwigshafen:

Sie glauben nicht, dass eine Unmenge an Pflanzen in unserer Stadt nicht nur einfach so herumwachsen, sondern auch ungeheuer nützlich sind? Dann sind Sie hier richtig, um sich zu überzeugen. dass es doch so ist!

Auf dieser Seite finden Sie auch Tipps zu der Verwendung, inklusive Rezepten.

Vorstellung der Wildkräuter in Bild und Wort

Hinweise:  Bei den einzelnen Pflanzen werden Ihnen die Standorte der Kräuter und Gemüse gezeigt: Diese neuen Fenster bitte wieder schließen.Diese Standorte sind nur bedingt geeignet, um dort zu ernten; sie liegen oft in der Nähe von Straßen! Meine Beispiele sind in diesen Fällen deshalb nur als "Anschauungsobjekte" zu verstehen, da sie leicht zu finden sind und Ihnen eine praktische Ansicht der Pflanzen vermitteln sollen.

Bärlauch

Wächst in feuchten, schattigen Wäldern, Gebüschen und unter Sträuchern in Parks; oft massenhaftes Auftreten.

Anfang April bis Anfang Juni. Verwendung: Blätter und Blütenknospen. Hinweis: Alle Teile riechen stark nach (Knob-)Lauch, deswegen nicht zu verwechseln mit dem giftigen Maiglöcken! Da beide Pflanzen im Mai oft direkt nebeneinander gedeihen und die Blätter sich ziemlich ähnlich sehen, ist diese Geruchsprobe unerlässlich!!!

Standort  Bärlauch   -   Verwendung


Beifuß

Wächst gerne auf Schuttplätzen, an Wegrändern und im Gebüsch. Höhe: bis zu 2 m.

Verwendung finden die blühenden Triebspitzen und die Blätter: Juni bis September; oft auch noch im Oktober! 
An dem gezeigten Standort gedeihen noch andere nützliche Pflanzen: Schafgarbe, Spitzwegerich, Gundermann. 

Standort Beifuß   -   Verwendung

An dem gezeigten Standort (2017) befindet sich jetzt ein Gartencafé; aber an den Hängen dahinter sind noch einige Pflanzen zu finden (2020)!


Birke

Verwendung der Blätter im Mai und Juni, wenn sie etwa 2 bis 3 Zentimeter groß sind. Je jünger die Blätter sind, um so angenehmer ist der Geschmack. 

Standort Birke   -   Verwendung

Brennnessel

Hier die Große Brennessel (bis zu 150 cm)
Es gibt auch noch die kleinere Form, die höchstens 60 cm groß wird; beide Varianten sind gleichermaßen nutzbar.
Wächst gerne in und an Gärten, an Parkrändern, auf Schuttplätzen.
Verwendung: Blätter und Samen.

Standort Brennessel   -   Verwendung

Brombeere

Erntezeit: Früchte Mai bis Juni und August bis Oktober. Junge Blätter im Frühjahr.   Vorkommen: wuchert an sonnigen Abhängen, Weg- und Waldrändern, auf Schuttplätzen und Schotterböden.

Standorte Brombeere: hier und hier   -   Verwendung

Gänseblümchen

Erntezeit: fast das ganze Jahr über! Verwendung: Frische Bätter, Knospen und junge Blüten. Häufige Pflanze auf Wiesen, in Parks und in Gärten.

Standort Gänseblümchen   -   Verwendung


Hagebutte

Verwendet werden die reifen Früchte: September bis November.
Als Hagebutten werden alle Früchte von Rosen bezeichnet; hier wird die Heckenrose, auch Hundsrose genannt, vorgestellt.
Vorkommen: an Wegrändern, Bahndämmen, Böschungen und Waldrändern.

Standort Hagebutte (rechts neben Hauptbahnhof)   -   Verwendung

Holunder

Blütezeit: Mai bis Juli. Beeren: Reifezeit August bis September. Verwendet werden sowohl die Blüten als auch die vollreifen Früchte; im letzten Bild deutlich zu sehen: nur die ganz dunklen, weichen Früchte sind nutzbar!
Strauch oder Baum in lichten Wäldern, an Wald- und Wegrändern.
ACHTUNG! Die rohen Beeren wirken leicht giftig, sie sind nur gekocht zu verwenden!

Standort Holunder   -   Verwendung

Johanniskraut

(exakt: Tüpfel-Johanniskraut)
Verwendung findet das ganze Kraut ohne Wurzeln während der Blütezeit Juni bis Juli.
Medizinische Anwendung!
Vorkommen: trockene Wiesen, an Weg- und Waldrändern.

Standort Johanniskraut   -   Verwendung

Königskerze

auch: Wollblume
Wächst auf steinigem Untergrund in voller Sonne.
Rein medizinische Verwendung!
Zweijährige Pflanze, die recht standorttreu bleibt.

Standort Königskerze   -   Verwendung

Dieser stattliche Baum ist leicht an den Blättern und vor allem an seinen Blüten zu erkennen.

Verwendung finden die gerade aufspringenden Blütenknospen, junge Blüten und Blätter.

Standort Linde   -   Verwendung

Löwenzahn

Die vielleicht genialste Wildpflanze! Verwendet werden können nämlich alle Teile: Wurzeln, Blätter, die milch-saftigen Stiele, Knospen und Blüten! Auch die 'Pusteblume', aber nur zum Spielen...
Auf einen genauen Standort verzichte ich, denn der Löwenzahn ist praktisch fast überall anzutreffen. Diese Bilder sind aber auf der Parkinsel entstanden.

   -   Verwendung


Wasserminze

Die Wasserminze ist (fast) die einzige Wildform der Minze  in unserer Breiten und wächst am Rande von Gewässern, vorliebend an Baggerseen; dort von gut drei Metern Entfernung bis hin zum flachen Gewässerbereich.
Die Farbe der Blätter reicht vom satten Grün bis hin zu einem tiefen Dunkelrot; die Blüten können von violett über zartrosa bis hin zu fast weiß variieren.
Geruch und Geschmack sind typisch minzartig, aber nicht so ausgeprägt wie bei der Pfefferminze, die eine Zuchtform von Grüner Minze und Wasserminze darstellt. Der Geschmack ist 'weicher' als bei anderen Minzarten, aber durchaus lecker!

Hinweis: Es gibt auch noch die Acker- oder Feldminze bei uns, die ich allerdings nur durch Zufall einmal - offenbar durch herangewehte oder durch einen Vogel abgeschüttelte Samen - in Ritzen eines Bodenbelags in der Stadtmitte gefunden hatte. Diese einzigen beiden Pflänzchen hatte ich ausgegraben und versucht, im Garten zu kultivieren; der Standort schien ihnen aber nicht zu behagen, nach dem zweiten Jahr waren sie verschwunden... Diese Minzenart ist kaum für einen Tee zu gebrauchen, der Geschmack ist überaus 'heftig'! Man verwendet die Ackerminze zur Herstellung von 'Japanischem Heilöl'; und dieses ist bekanntermaßen recht scharf...

Standort Wasserminze   -   Verwendung


Wegerich

Es gibt drei Arten: Spitz-, Mittel- und Breitwegerich. Alle sind auf gleiche Weise verwendbar.
Der Wegerich ist sehr verbreitet, weshalb ich auf einen genauen Standort verzichte; er wächst gerne auf Brachland, Feldwegen und nicht zu feuchten Wiesen.
Die Bilder sind an der Großen Blies und auf der Parkinsel entstanden.
Erntezeit: April bis Juni.


Verwendung von Wildkräutern und Wildgemüse

  

Bärlauch

Frisch oder als Pesto

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Beifuß

​Speisenzutat oder Tee​

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Birke

Frisch als Gemüse oder im Salat; getrocknet als Tee 

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Brennnessel

Allgemeine Infos und Verwendung als Gemüse, Salatzutat, Smoothie oder Tee. Samen als Superfood.

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

Ausflug: Samen der Brennnessel

zurück zur Übersicht

😉

Brombeere

Eine Menge Möglichkeiten!

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Gänseblümchen

Gemüse, Eintöpfe, Salat und mehr

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Hagebutte

Tee und Marmelade

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Holunder

Holderküchlein, Mus und mehr...

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Johanniskraut

Heiltee oder -öl

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Königskerze

Für Heilzwecke

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Linde

Würze, Salat, Gemüse und Heiltee

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Löwenzahn

äußerst vielseitig, sehr empfehlenswert!

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

😉

Wasserminze

Eine der wenigen Naturformen, die noch bei uns zu finden ist

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Wegerich

Salat und Gemüse; Soforthilfe bei Insektenstichen


Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Tipps für Zubereitungen

Gemüse     Salat     Gewürz

zurück zur Übersicht

Gemüse

Tipps für die Zubereitung als Gemüse

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Salat

Tipps für die Zubereitung als Salat

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht

Gewürz

Verwendung als Gewürz

Text anzeigen und auf Wunsch drucken

zurück zur Übersicht


Besucherzaehler So viele Besucher sind über diese Seite gestolpert, wobei keiner mehrmals gezählt wird!